Glossar

Entdecken und bewerten Sie eingereichte Projekte!

Hier finden Sie eine Übersicht über alle eingereichten grünen Projekte. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um diese inspirierenden Initiativen kennenzulernen, und unterstützen Sie Ihre Favoriten durch Ihre Stimme!

The voting for the submitted initiatives is already closed, thank you for your votes!

A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V W Z

Treibhausgase 0 (0)

Treibhausgase reflektieren das Sonnenlicht, das von der Erde abprallt, und wirken damit wie ein Treibhausglas. Zu den klimawirksamen Luftschadstoffen zählen: Kohlendioxid (CO2), das beim Verbrauch fossiler Brennstoffe entsteht, Methan (CH4), Lachgas (N2O) und fluorierte Gase (F-Gase).

Mediterranes Klima 0 (0)

Mediterranes Klima, auch Mittelmeerklima genannt, bezeichnet das Makrolima in den subtropischen Gebieten. Charakteristisch dafür sind milde Winter mit hohen Sonnenstunden und heiße, regenreiche Sommer. Die Gebiete, die durch mediterranes Klima geprägt sind, liegen in der Nähe des 40. Breitengrades.

Hochmoor 0 (0)

Torfmoose speisen ihren Wasserhaushalt lediglich aus Regenwasser und werden fast ausschließlich aus torfbildenden Moosen (Sphagnum spp. ) aufgebaut. Durch den hohen Wasserstand (Sauerstoffmangel und erhöhter Säuregrad) zersetzen sich organische Reste kaum und der Torfaufbau vollzieht sich sehr langsam (ca. 1 mm pro Jahr). Torfmoore entstehen auf undurchlässigen Mineralböden oder auf Niedermooren.

Primärzersetzer (Erstzersetzer) 0 (0)

Dies sind Organismen, welche von tierischen Ausscheidungen, abgestorbenen Pflanzen und toten Tieren (Aas) leben. Sie zerkleinern und verfrachten organisches Material im Boden. Dieses wird anschließend von Sekundärzersetzern zu anorganischen Substanzen abgebaut. Wichtige Primärzersetzer sind Regenwürmer, Enchyträen, Bodenmilben, Fliegenlarven, Asseln und Schnecken.

Relief 0 (0)

Der Begriff bezeichnet die Ausformungen der Erdoberfläche oder die Form eines Geländes und kann z.B. anhand von Höhenunterschieden, Hangneigungen und Abständen beschrieben werden.

Bodenhorizont 0 (0)

Die Bodenbildung verläuft je nach Standort sehr unterschiedlich. Das führt dazu, dass Böden nicht einheitlich aufgebaut sind, sondern sich in mehr oder weniger oberflächenparallele Lagen gliedern. Diese Lagen, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden, werden „Bodenhorizonte“ genannt. Allgemein befindet sich ganz unten die Gesteinsschicht, darüber der mineralische Unterboden und obenauf liegt der humusreiche Oberboden.

Konventionelle Landwirtschaft 0 (0)

In der konventionellen Landwirtschaft ist es erlaubt, künstliche Düngemittel, Pestizide* und Herbizide* sowie künstliche Futterzusätze in den vorgeschriebenen Mengen zu verwenden, um den Ertrag zu steigern. Nutztiere dürfen mit stärkeren Medikamenten behandelt werden als in der biologischen Landwirtschaft. Dies belastet die Umwelt und bringt im Vergleich zur biologischen Landwirtschaft niedrigere Preise für die Produkte.

Widmung 0 (0)

Im Kontext der Landschaftsplanung bezeichnet der Begriff „Widmung“ den Verwaltungsakt, durch den etwas zur öffentlichen Benutzung freigegeben und dem öffentlichen Recht unterstellt wird.

Recycling 0 (0)

„Recycling“ bezeichnet die Aufbereitung und Wiederverwendung von Abfällen für neue Produkte.

Cradle-to-Grave 0 (0)

„Cradle-to-Grave“ bezeichnet den Weg eines verwendeten Stoffes von der Herstellung bis zur Entsorgung.

Reduktion 0 (0)

Die Reduktion ist eine chemische Reaktion, bei der ein Stoff Elektronen aufnimmt. Im Gegenzug gibt der andere Stoff die Elektronen ab und wird dabei oxidiert. Die Reduktion ist also eine Teilreaktion einer Redoxreaktion.

Transpiration 0 (0)

Transpiration beschreibt in der Botanik die Verdunstung von Wasser über die Blätter der Pflanzen.

Produzent-Konsument-Destruent-Kreislauf 0 (0)

Nährstoffe und Energie werden in fast allen Ökosystemen kreislaufartig weitergegeben. Produzenten sind die Organismen, die Biomasse produzieren. Hierbei handelt es sich maßgeblich um Pflanzen und Bakterien. Konsumenten verbrauchen diese Biomasse und sind energetisch von den Produzenten abhängig. Konsumenten sind hauptsächlich Menschen und Tiere. Zersetzer oder Destruenten sind die Lebewesen im Produzenten-Konsumenten-Destruenten-Kreislauf, die für den Abbau

Stark-, Mittel- und Schwachzehrer 0 (0)

Bei dieser Unterscheidung handelt es sich um eine Unterteilung nach dem Nährstoffbedarf von Pflanzen. Diese ist wichtig bei der Anlage von Fruchtfolgebeeten. Starkzehrer (z. B. Kohlgemüse) benötigen für ein gutes Wachstum außerordentlich viele Nährstoffe. Daher werden sie bei einer Fruchtfolge als Erste angebaut. Mittelzehrer (z. B. Karotten) benötigen schon deutlich weniger Nährstoffe. Schwachzehrer (z. B.

Verwitterung 0 (0)

Durch physikalische Einflüsse, wie Wind, Wasser, Hitze und Kälte, oder chemische Prozesse, wie Kreideauswaschung aus Kalkgebirgen, entstehen Risse im Gestein. Wenn es auf Kalkstein regnet, bildet sich aus H2O und CO2 Kohlensäure (H2CO3) und diese löst Kalk. Auch Bodenorganismen können den Boden chemisch verändern und Wurzeln können den Boden mechanisch umformen. Das bezeichnet man als

Flächenwidmungsplan 0 (0)

Auf Basis des Katasterplanes, auf dem alle Grundstücke einer Gemeinde eingezeichnet sind, wird allen Flächen eine Widmung zugeordnet.

Rauspund 0 (0)

Die Bretter sind auf der Vorderseite gehobelt, auf der Rückseite geglättet und an den Seiten mit Nut- und Federverbindungen versehen.

Botanik 0 (0)

Die Botanik ist ein Teilgebiet der Biologie und umfasst die Wissenschaft der Pflanzen.

Stickstoffdünger 0 (0)

Stickstoffdünger sind Dünger, die Stickstoff als Hauptnährelement für Pflanzen enthalten. Stickstoff gilt als die wichtigste Düngerform und wird in Form von Nitrat, Ammonium und Harnstoff direkt von Pflanzen aufgenommen. Es gibt Beschränkungen in der Menge der Stickstoffdüngernutzung, da hohe Nitratauswaschungen die Umwelt und die Gesundheit der Menschen gefährden.

Dickenwachstum 0 (0)

Die Sprossachse einer Pflanze wächst nicht nur in der Länge, sondern auch im Umfang. Dadurch wird einerseits die Stabilität der Pflanze erhöht und andererseits die Transportkapazität verbessert.

Verschlämmung 0 (0)

In der Bodenkunde bezeichnet „Verschlämmung“ die Verlagerung von Bodenteilchen durch Regeneinfluss. Folgen sind der Verschluss von Bodenporen, wodurch der Wasserabfluss und die Filterwirkung vermindert werden, Einebnung, Erosion und nach der Abtrocknung Krustenbildung. Dies behindert das Pflanzenwachstum.

Indikator 0 (0)

Ein Indikator ist ein Zeiger für bestimmte Merkmale, Vorkommen oder Zustände.

Bioturbation 0 (0)

Dieser Begriff bezeichnet das Durchwühlen und Durchmischen (Turbation) von Böden oder Sedimenten durch Lebewesen.

Wasserstoffperoxid 0 (0)

Wasserstoffperoxid (H2O2) ist eine Flüssigverbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff. Es wirkt reizend auf Augen, Haut und Schleimhäute. Es wirkt reizend auf Augen, Haut und Schleimhäute.

Lebendverbauung 0 (0)

„Lebendverbauung“ beschreibt den Vorgang der „Verkittung“ von Bodenteilchen durch die Lebensprozesse von Bodentieren. Hierbei werden Ton- und Humusteilchen miteinander verbunden. Es werden einerseits mithilfe von Schleim und Exkrementen Krümel gebildet, andererseits entstehen Röhrensysteme, die günstige Voraussetzungen für den Luft- und Wasserhaushalt schaffen. Insgesamt bewirken eine hohe Bodenaktivität und die damit einhergehende Lebendverbauung eine erhöhte Stabilität

Drainage 0 (0)

Bei Drainagen handelt es sich um speziell angelegte Entwässerungsrohre, die Grund- oder Regenwasser durch Schlitze oder Löcher in den Rohren aufnehmen und ableiten. So werden nasse Flächen für die landwirtschaftliche Nutzung oder Bebauung verfügbar gemacht.

Mikroklima 0 (0)

Ein Mikroklima bezeichnet lokale atmosphärische Bedingungen, die sich von denen in den umliegenden Gebieten unterscheiden. Häufig unterscheidet es sich nur geringfügig, aber manchmal besteht ein erheblicher Unterschied. Der Begriff kann sich auf Flächen beziehen, die nur wenige Quadratmeter (z. B. ein Gartenbeet oder eine Höhle) oder viele Quadratkilometer oder Quadratmeilen groß sind.

Fossil 0 (0)

Als „Fossilien“ bezeichnet man Überreste von Lebewesen oder Spuren von Lebewesen, die älter als 10.000 Jahre sind. Die Entstehung von Fossilien nennt man „Fossilisation“. Fossilien entstehen, wenn tote Lebewesen abgeschlossen von Sauerstoff in Sediment eingeschlossen werden und keine Veränderungsprozesse mehr in der Erdkruste stattfinden.

Distickstoffmonoxid 0 (0)

Dieser chemische Stoff ist besser bekannt unter dem Trivialnamen Lachgas. Die chemische Summenformel ist N₂O. Lachgas ist ein Treibhausgas und trägt zur Erderwärmung bei. Verwendung findet das Gas vor allem als Narkosemittel.

Nördliche Hemisphäre 0 (0)

Die nördliche Hemisphäre – auch „Nordhalbkugel“ genannt – ist der Teil der Erde, der sich nördlich des Äquators befindet.

Thermohaline Zirkulation 0 (0)

Bei der thermohalinen Zirkulation werden vier der fünf Ozeane mittels Meeresströmungen miteinander verbunden. Die Zirkulation wird durch Temperatur- und Salzunterschiede hervorgerufen.

Kartierung 0 (0)

Unter „Kartierung“ versteht man die grafische Darstellung von Objekten und Sachverhalten der Erdoberfläche auf Landkarten oder in Plänen.

Mulchmaterial 0 (0)

Zum Mulchen eignen sich verschiedene Materialien. Für Beete und Gemüsegärten eignen sich am besten Gründüngung, Stroh, Laub und Kompost. In Staudenbeeten können Rindenmulch, Kakaoschalen oder anorganische Materialien, wie Lava oder Sand, aufgebracht werden. Zum Mulchen von Gehölzen sind Rindenmulch, Holzhäcksel, Laub etc. eine gute Wahl.

Filterfunktion 0 (0)

Durch die Filterfunktion des Bodens können auch sehr kleine Schmutz- oder Schadstoffpartikel in versickerndem Wasser gebunden werden. Dadurch wird eine Verunreinigung des Grundwassers verhindert.

Emission 0 (0)

Der Begriff „Emission“ bedeutet den Austrag oder Ausstoß von Schadstoffen und anderen Störfaktoren in die Umwelt. Im Umweltrecht fallen darunter Austräge aus giftigen, gesundheitsschädlichen oder umweltgefährdenden chemischen Stoffen. Häufige Beispiele sind gas- oder feinstaubförmige Schadstoffemissionen (aus Autos und Flugzeugen), flüssige Emissionen (aus Altlasten und Fabriken), staubförmige Emissionen (von Halden), Straßenlärm, und Lichtverschmutzung.

Eruption 0 (0)

Eruption – auch Vulkanausbruch genannt – beschreibt den teilweise explosionsartigen Austritt von Magma aus einem Vulkan.

Huminsäure und Huminstoffe 0 (0)

Huminsäuren sind vorwiegend in nährstoffreichen, schwach sauren bis neutralen Böden enthalten. Sie gehören zu den Huminstoffen. Huminstoffe bilden sich aus Bruchstücken und schwer umsetzbaren Resten, wie Fichtennadeln. Sie bilden organomineralische Komplexe, die zur Gefügestabilität beitragen, und sind sehr nährstoffreich. Die Nährstoffe werden jedoch erst beim Abbau freigesetzt.

Land Grabbing 0 (0)

„Land Grabbing“ ist ein Begriff für die (oft illegale) Aneignung von Land meist durch Regierungen oder Unternehmen.

Pergola 0 (0)

Ursprünglich wurde als „Pergola“ ein auf Säulen oder Pfeilern stehender Sonnenschutz bezeichnet, der den Weg vom Haus bis zur Terrasse schmückte. Heute werden diese Überdachungen in allen möglichen Varianten an unterschiedlichsten Stellen als Sonnenschutz platziert. Bewachsen sind sie meist mit Kletterpflanzen.

Upcycling 0 (0)

Unter „Upcycling“ versteht man eine Art Recycling, im Rahmen dessen Abfälle und scheinbar nutzlose Stoffe auf kreative Weise in Neues verwandelt werden.

einschlämmen 0 (0)

Bei Neupflanzungen ist das Erdmaterial meist locker um die Wurzeln gelagert und es befindet sich reichlich Luft im Erdmaterial. Um die Feinwurzeln vollständig mit Erde zu ummanteln und die Luft weitgehend zu verdrängen, wird die Pflanze ausreichend mit Wasser gegossen. Dieser Vorgang wird als „Einschlämmen“ bezeichnet.

Bodendegradation 0 (0)

Eine Bodendegradation bezeichnet die Zerstörung oder nachhaltige Veränderung der natürlichen Merkmale eines Bodens. Dies kann unter anderem durch anthropogene Einflüsse oder Klimaveränderungen hervorgerufen werden.

Torf 0 (0)

Torf ist ein Substrat der Moore, das mehr als 30 Prozent organische Substanz in der Trockenmasse enthält. Torf entsteht in Böden mit hohem Wassergehalt durch die Anhäufung unvollständig zersetzten Pflanzenmaterials unter Ausschluss von Sauerstoff mithilfe der Aktivität von Bakterien und Pilzen.

Atmosphärische Deposition 0 (0)

Unter „atmosphärischer Deposition“ wird die Ablagerung atmosphärischer Luftbeimengungen an natürlichen und künstlichen Oberflächen verstanden.

Ökosystem 0 (0)

Als Ökosystem werden der Lebensraum und die darin lebenden Organismen bezeichnet. Die Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen und die nicht lebende Umwelt stehen in Wechselwirkung.

Zuschlagstoff 0 (0)

Zuschlagstoffe sind Beimischungen zur Blumenerde (z. B. Sand, Lehm, Ton, Ziegelbruch, Kalk, Algenkalk, Urgesteinsmehl).

Bodenkrümel 0 (0)

Bodenkrümel bestehen aus Ton- und Humusteilchen, mit Wasser gefüllten Poren, und aus Sand. Sie werden durch elektrostatische Kräfte zusammengehalten.

Treibhauseffekt 0 (0)

In Form von ultravioletter Strahlung treffen die Sonnenstrahlen auf die Erde. Ein Teil wird reflektiert. Auf dem Weg in die Atmosphäre werden wiederum Gase wie Kohlenstoffdioxid (CO2), Ozon und Wasserdampf in Form von infraroter Strahlung zur Erde reflektiert. Dieser Effekt wärmt die Erde auf wie ein Treibhaus und sorgt für eine Mitteltemperatur von 15 °C

Oberboden 0 (0)

Die obersten 20 bis 30 Zentimeter des Bodens bilden den Oberboden.

Synthetischer Dünger 0 (0)

Synthetische Dünger oder auch Mineraldünger sind anorganische Pflanzendüngemittel, die in der konventionellen Landwirtschaft verwendet werden dürfen. Die häufigsten Inhaltsstoffe sind Stickstoff- und Phosphatverbindungen.

Flüchtige organische Verbindungen (VOC) 0 (0)

Flüchtige organische Verbindungen – kurz VOC – sind organische Substanzen mit einem niedrigen Siedepunkt. Sie kommen in vielen Lösungsmitteln, Hölzern, Farben und Dichtmasse vor.

Bodenhilfsstoff 0 (0)

Bodenhilfsstoffe sind bodenverbessernde Bodenzusätze, die die Bodenfruchtbarkeit und das Bodenleben steigern können. Aufgrund ihres geringen Nährstoffanteils zählen Bodenhilfsstoffe nicht zu den Düngemitteln.

anthropogen 0 (0)

Das Adjektiv anthropogen bezeichnet durch Menschen verursachte Veränderungen in der Umwelt.

Cradle-to-Cradle 0 (0)

Dieser Ansatz, erfunden vom deutschen Chemiker Michael Braungart und vom amerikanischen Architekten William McDonough, setzt Produktkreisläufe in einen holistischen, d. h. ganzheitlichen, Kontext. Das Ziel ist es, die in Produkten verwendeten Stoffe und Materialien nicht als Abfall zu entsorgen, sondern wiederzuverwenden. Das bedeutet, nach dem Gebrauch (für einen anderen Zweck) weiterhin zu verwenden.

Planetarische Zirkulation 0 (0)

Unter dem Begriff „planetarische Zirkulation“ (auch allgemeine, planetare oder globale Zirkulation genannt) werden alle atmosphärischen Zirkulationssysteme zusammengefasst. Durch deren Wechselwirkung wird die Wetterdynamik in der Erdatmosphäre bestimmt.

Flora 0 (0)

Die Flora – auch „Pflanzenwelt“ genannt – umfasst alle Pflanzen und deren Lebensraum.

Leguminosen 0 (0)

Zu den Leguminosen zählen einerseits Hülsenfrüchte und andererseits kleeartige Futterpflanzen. Leguminosen sind für die Tierfutterbereitung und die Gründüngung nützlich, da sie viel Eiweiß enthalten und den Boden mit Stickstoff anreichern, welchen sie mithilfe von Bakterien an ihren Wurzeln aus der Luft gewinnen.

Inversionswetterlage 0 (0)

Bei einer Inversionswetterlage nehmen die Temperaturen wie normalerweise üblich nicht nach oben ab, sondern zu. Durch dieses Phänomen kann kein Austausch zwischen den oberen und unteren Luftschichten stattfinden und es entsteht eine Sperrschicht. Unter dieser sammeln sich Abgase und Staubteilchen und tragen zu einer erhöhten Luftverschmutzung bei.

Pestizid 0 (0)

Mit diesem Begriff werden chemische Mittel zur Vernichtung von pflanzlichen und tierischen Schädlingen aller Art bezeichnet.

Bodenerosion 0 (0)

Die Bodenerosion beschreibt den Abtrag bzw. die Verlagerung des Bodens durch äußere Einflüsse. Die Hauptgründe für Bodenerosion sind Regen (durch ablaufendes Wasser) und Wind.

Torfersatzprodukt 0 (0)

Torfersatzprodukte sind aus Holzabfällen gewonnene Holzfasern, Holzhäcksel oder Rindenprodukte, die anstelle von Torf in Blumenerden eingesetzt werden. Sie haben ähnlich gute Eigenschaften wie Torf, für deren Gewinnung werden allerdings keine Moore zerstört.

Blähschiefer 0 (0)

Blähschiefer besteht aus zerkleinertem Schieferton. Die Körner besitzen eine plattenartige Form und sind sehr leicht.

Troposphäre 0 (0)

Die Troposphäre ist die bodennächste Schicht der Erdatmosphäre. Der Großteil des Wetters spielt sich in dieser Schicht ab.

Gülle 0 (0)

Gülle (Dung, Mist) ist ein Gemisch aus Fäkalien und Urin.

biogen 0 (0)

Das Adjektiv „biogen“ bedeutet „durch (die Tätigkeit von) Lebewesen entstanden, aus abgestorbenen Lebewesen gebildet“.

Flächenverbrauch 0 (0)

Unter „verbrauchten Flächen“ sind jene Flächen zu verstehen, die vom Menschen durch die Verbauung für Bau- und Verkehrszwecke, Freizeitzwecke, sonstige Zwecke oder durch Abbauflächen unmittelbar und dauerhaft verändert wurden und ihre biologische Produktivität verloren haben.

Methan 0 (0)

Methan (CH₄) ist ein brennbares, farb- und geruchloses Gas. Der Hauptbestandteil von Erdgas ist Methan. Es hat ein hohes Treibhauspotenzial und leistet dadurch einen wesentlichen Beitrag zur Erderwärmung.

Bodenpore 0 (0)

Die wasser- und luftgefüllten Hohlräume im Boden werden als „Bodenporen“ bezeichnet. Der Porenraum stellt die Gesamtheit aller Bodenporen dar. Porenräume und Porengrößenverteilungen können abhängig von der Korngrößenverteilung, dem Bodengefüge, dem Gehalt an organischer Bodensubstanz und der Humusform sehr unterschiedlich sein.

immergrüne Pflanze 0 (0)

Pflanzen, die das ganze Jahr über Blätter tragen und ihr Laub im Winter nicht abwerfen, werden als immergrüne Pflanzen bezeichnet. Zu den häufigsten immergrünen Pflanzen zählen viele Nadelbäume.

Kornfraktion 0 (0)

Der Begriff beschreibt die Gruppierung von Teilchen einer bestimmten Korngröße. Es besteht keine international gültige Definition. Im deutschsprachigen Raum gibt es z.B. die Fraktionsgruppen Feinboden, Feinskelett und Grobskelett, die wiederum in Hauptfraktionen (z.B. Ton, Schluff, Sand, Kies) untergliedert sind.

Ökologischer Fußabdruck 0 (0)

Der ökologische Fußabdruck eines Menschen ist ein Maß für den Flächenbedarf, der benötigt wird, um den eigenen Lebensstil zu ermöglichen. Hierbei werden Nahrung, Kleidung, Mobilität und verschiedene Ressourcen miteinbezogen. Teilt man die biologisch produktive nutzbare Fläche der Erde (2010: 11,9 Mrd. ha) auf die Erdbevölkerung auf, entfallen etwa 1,7 ha auf jeden Menschen. Der durchschnittliche

Rasenziegel 0 (0)

Rasenziegel sind vom Untergrund abgetrennte Stücke Rasen mit einer dünnen Erdschicht, in welcher sich die Wurzeln befinden.

Meteorologinnen und Meteorologen 0 (0)

Die Meteorologie ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre. Die Menschen, die in diesem Bereich arbeiten, werden Meteorologinnen und Meteorologen genannt. Sie beschäftigen sich z. B. mit Wettervorhersagen und Klimatologie.

Kohlenwasserstoffe 0 (0)

In der Chemie wird die Stoffgruppe, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht, als Kohlenwasserstoffe bezeichnet. Sie kommen vor allem in fossilen Brennstoffen vor. Die chemische Formel ist CmHn.

Vegetationsdecke 0 (0)

Unter „Vegetationsdecke“ ist die Pflanzenschicht, die den Boden bedeckt, zu verstehen.

Fauna 0 (0)

Die Fauna – auch „Tierwelt“ genannt – umfasst alle Tiere und deren Lebensraum.

Kompost 0 (0)

Kompost ist ein humus- und nährstoffreicher Dünger und Bodenverbesserer, der als Endprodukt bei der Kompostierung von organischem Material entsteht.

Edaphon 0 (0)

Als „Edaphon“ bezeichnet man die Gesamtheit der im Boden lebenden Organismen (Bodenlebewesen).

Pionierpflanze 0 (0)

Als „Pionierpflanze“ wird eine Pflanzenart bezeichnet, die besondere Anpassungen an die Besiedlung neuer, noch vegetationsfreier Gebiete besitzt.

Bodentyp 0 (0)

Zur Klassifizierung verschiedener Böden wird zwischen Bodentypen, wie Braunerde, Podsol, Gley etc., unterschieden. Die Bodentypen werden mit diagnostischen Merkmalen und Eigenschaften systematisch gegliedert. Hierbei spielen die charakteristischen Horizonte und Horizontfolgen eine Hauptrolle.

Bodenpartikel 0 (0)

An der Erdoberfläche liegt das Bodenmaterial nicht als Kontinuum, sondern in Form von Bodenteilchen, den sogenannten Bodenpartikeln, vor. Diese Partikel sind körnig und bestehen aus anorganischem Material. Die Bodenpartikel werden nach der Korngröße in Sand, Schluff und Ton eingeteilt. Die Größe der Bodenpartikel bestimmt das Porenvolumen und somit den Lufthaushalt und die Wasserhaltefähigkeit des Bodens.

Photooxidantien 0 (0)

Unter dem Einfluss von Kohlenwasserstoffen und Sauerstoff können sich Stickstoffe mithilfe der Sonneneinstrahlung in Photooxidantien umwandeln. Dazu zählen unter anderem Ozon, Peroxyacetylnitrat (PAN) und Salpetersäure. Diese tragen alle zur Luftverschmutzung bei.

mulchen 0 (0)

Unter „Mulchen“ versteht man das Abdecken des Bodens mit organischem Material. Dadurch wird erreicht, dass der Boden vor physikalischen Einwirkungen, wie Austrocknung, Erosion, übermäßiger Überhitzung, Verschlämmen etc., geschützt wird. Mulchdecken wirken temperaturausgleichend und dienen als Nährstoffdepot. Mulchen ersetzt in vielen Fällen eine tiefgreifende Bodenbearbeitung.

Herbizid 0 (0)

Herbizide sind chemische Unkrautbekämpfungsmittel, die hauptsächlich in der Landwirtschaft eingesetzt werden, um Pflanzen, die in Konkurrenz zu den Kulturpflanzen stehen, zu schädigen oder abzutöten.

Pufferfunktion 0 (0)

Die Pufferfunktion des Bodens beschreibt die Fähigkeit Säuren zu neutralisieren, um den pH-Wert konstant zu halten.

Südliche Hemisphäre 0 (0)

Die südliche Hemisphäre – auch „Südhalbkugel“ genannt – ist der Teil der Erde, der sich südlich des Äquators befindet.

Versiegelte Fläche 0 (0)

Versiegelte Flächen sind Böden, die durch harte Oberflächenbeläge mit praktisch undurchlässigen Materialien (Asphalt, Beton etc.) oder durch die unmittelbare Überbauung mit Gebäuden von der Atmosphäre getrennt sind.

Eutrophierung 0 (0)

Das Adjektiv „eutroph“ hat einen griechischen Ursprung und bedeutet „nährstoffreich“, aber auch „überdüngt“. Der Vorgang der Eutrophierung beschreibt das übermäßige Pflanzenwachstum in Seen durch verstärkte Nährstoffzunahme. Besonders Stickstoff- und Phosphorverbindungen verursachen Eutrophierungen. Der Abbau der Pflanzenmassen führt zu einem Absinken des Sauerstoffgehalts im Wasser und zu vermehrter Bodenschlammbildung. Das Gewässer kann dadurch „umkippen“, das bedeutet,

Dioxin 0 (0)

„Dioxin“ ist eine Sammelbezeichnung für chemisch ähnlich aufgebaute, chlorhaltige und schwer abbaubare organische Stoffe, welche bereits in geringen Mengen hochgiftig sind. Sie sind überall in der Umwelt anzutreffen und werden über die Nahrung aufgenommen. Aufgrund der hohen Fettlöslichkeit reichern sie sich in Menschen, Tieren und in der Umwelt an.

Nach oben scrollen