Glossar

Entdecken und bewerten Sie eingereichte Projekte!

Hier finden Sie eine Übersicht über alle eingereichten grünen Projekte. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um diese inspirierenden Initiativen kennenzulernen, und unterstützen Sie Ihre Favoriten durch Ihre Stimme!

The voting for the submitted initiatives is already closed, thank you for your votes!

A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V W Z

Rasensode 0 (0)

Rasensoden sind kleine viereckige Rasenstücke, welche vorwiegend bei der Begrünung von Sportplätzen und Gartenanlagen Anwendung finden.

Bodentyp 0 (0)

Zur Klassifizierung verschiedener Böden wird zwischen Bodentypen, wie Braunerde, Podsol, Gley etc., unterschieden. Die Bodentypen werden mit diagnostischen Merkmalen und Eigenschaften systematisch gegliedert. Hierbei spielen die charakteristischen Horizonte und Horizontfolgen eine Hauptrolle.

Dioxin 0 (0)

„Dioxin“ ist eine Sammelbezeichnung für chemisch ähnlich aufgebaute, chlorhaltige und schwer abbaubare organische Stoffe, welche bereits in geringen Mengen hochgiftig sind. Sie sind überall in der Umwelt anzutreffen und werden über die Nahrung aufgenommen. Aufgrund der hohen Fettlöslichkeit reichern sie sich in Menschen, Tieren und in der Umwelt an.

Zellulose und Lignin 0 (0)

Zellulose und Lignin sind Bestandteile der Zellwände von Pflanzen. Zellulose stellt mit ca. 50 Prozent den Hauptbestandteil dar und ist damit die häufigste organische Verbindung. Lignin lagert sich in den Zellwänden ab und führt zur Verholzung, auch „Lignifizierung“ genannt, der Zellwand.

Mikroorganismen 0 (0)

Mikroorganismen, auch Mikroben genannt, sind mikroskopisch kleine Lebewesen, die mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind. Dazu zählen z. B. Bakterien, Mikroalgen und viele Pilze.

Bodendegradation 0 (0)

Eine Bodendegradation bezeichnet die Zerstörung oder nachhaltige Veränderung der natürlichen Merkmale eines Bodens. Dies kann unter anderem durch anthropogene Einflüsse oder Klimaveränderungen hervorgerufen werden.

Upcycling 0 (0)

Unter „Upcycling“ versteht man eine Art Recycling, im Rahmen dessen Abfälle und scheinbar nutzlose Stoffe auf kreative Weise in Neues verwandelt werden.

Synthetischer Dünger 0 (0)

Synthetische Dünger oder auch Mineraldünger sind anorganische Pflanzendüngemittel, die in der konventionellen Landwirtschaft verwendet werden dürfen. Die häufigsten Inhaltsstoffe sind Stickstoff- und Phosphatverbindungen.

Flora 0 (0)

Die Flora – auch „Pflanzenwelt“ genannt – umfasst alle Pflanzen und deren Lebensraum.

Flächenwidmungsplan 0 (0)

Auf Basis des Katasterplanes, auf dem alle Grundstücke einer Gemeinde eingezeichnet sind, wird allen Flächen eine Widmung zugeordnet.

Ökosystem 0 (0)

Als Ökosystem werden der Lebensraum und die darin lebenden Organismen bezeichnet. Die Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen und die nicht lebende Umwelt stehen in Wechselwirkung.

einschlämmen 0 (0)

Bei Neupflanzungen ist das Erdmaterial meist locker um die Wurzeln gelagert und es befindet sich reichlich Luft im Erdmaterial. Um die Feinwurzeln vollständig mit Erde zu ummanteln und die Luft weitgehend zu verdrängen, wird die Pflanze ausreichend mit Wasser gegossen. Dieser Vorgang wird als „Einschlämmen“ bezeichnet.

Treibhauseffekt 0 (0)

In Form von ultravioletter Strahlung treffen die Sonnenstrahlen auf die Erde. Ein Teil wird reflektiert. Auf dem Weg in die Atmosphäre werden wiederum Gase wie Kohlenstoffdioxid (CO2), Ozon und Wasserdampf in Form von infraroter Strahlung zur Erde reflektiert. Dieser Effekt wärmt die Erde auf wie ein Treibhaus und sorgt für eine Mitteltemperatur von 15 °C

Nach oben scrollen