Kartierung der Schulumgebung
Das kurz gefasste Material des Klett Verlages zeigt ein Beispiel einer Kartierung der Schulumgebung. https://www2.klett.de/sixcms/media.php/82/25313_012_013.pdf
Hier finden Sie eine Übersicht über alle eingereichten grünen Projekte. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um diese inspirierenden Initiativen kennenzulernen, und unterstützen Sie Ihre Favoriten durch Ihre Stimme!
The voting for the submitted initiatives is already closed, thank you for your votes!
Das kurz gefasste Material des Klett Verlages zeigt ein Beispiel einer Kartierung der Schulumgebung. https://www2.klett.de/sixcms/media.php/82/25313_012_013.pdf
Damit befasst sich ein Kurzfilm aus der Sendung mit der Maus; er stellt auch ökologische Funktionen von Wildkräutern und „Unkraut“ vor. Spieldauer ca. 4 ½ Min. https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/wildkraeuter.php5
Das einstündige Video von „Planet Wissen“ zeigt viele erstaunliche Eigenschaften von Pflanzen auf. Die einführende ca. 5minütige Sequenz ist für Schüler*innen und Schüler* geeignet – danach wird es für sie zu fachlich. https://www.planet-wissen.de/video-intelligente-pflanzen–quicklebendig-und-ganz-schoen-raffiniert-100.html
Ein Video von ca. sieben Minuten Länge stellt ein Experiment zur Kompostherstellung mit Regenwürmern vor. Aus der Sendung mit der Maus vom Westdeutschen Rundfunk Köln. Der Link führt zu einer Übersichtsseite, dort muss das Thema „Regenwürmer“ ausgewählt werden. http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/sachgeschichten/regenwuerrmer.php5
Die Website der ANU e.V. enthält auch eine bundesweite Datenbank der „Umweltzentren und Referent*innen“. Darin sind über 400 Akteure gelistet, die Bildungsarbeit zum Thema Boden anbieten. www.umweltbildung.de
Der Deutsche Wetterdienst bietet eine anschauliche und leicht bedienbare interaktive Karte an. Lehrpersonen oder auch Schülerinnen* und Schüler* können hier u. a. die durchschnittlichen Lufttemperaturen oder Niederschlagsmengen nach Jahr und Monat abrufen. Die Ergebnisse werden als farbige Deutschlandkarte mit einer einfachen Legende ausgegeben. Die Klasse kann das dann z. B. mit den aktuellen lokalen Temperaturen
Das Climate Service Center Germany des Helmholtz-Zentrums Hereon hat eine interaktive Landkarte herausgegeben, auf der für jeden der gut 400 Landkreise in Deutschland Klimaausblicke gegeben werden. Spannendes Material für interessierte Lehrpersonen – für Schülerinnen* bzw. Schüler* aber nicht geeignet. https://www.gerics.de/products_and_publications/fact_sheets/landkreise/index.php.de
„Städte wachsen und bieten Wohlstand und Lebensqualität. Darum ziehen weltweit immer mehr Menschen besonders in die großen Städte, und deshalb wird dort immer dichter und mehr gebaut. … In vielen Metropolen der Welt stellen Grüne Fassaden einen wesentlichen Beitrag dar, der das Leben in der Stadt attraktiver machen kann.“ (Zitat aus dem Handbuch) Das Handbuch
Der Pelosol war „Boden des Jahres 2022“. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft würdigt ihn mit einem Porträt. Dazu gehören seine Eigenschaften, die Verbreitung in Deutschland sowie Hinweise auf eine sinnvolle Nutzung. https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/boden2022.html#
Die Website der ANU e.V. enthält auch eine bundesweite Datenbank der „Umweltzentren und Referent*innen“. Darin sind über 300 Akteure gelistet, die Bildungsarbeit zum Thema Klima anbieten. www.umweltbildung.de
Projekttreffen im BRG6 Marchettigasse in Wien, Österreich Gleich am ersten Schultag im Schuljahr 2025/26, am 1. September 2025, fand im Rahmen des Projekts Green Cool Schools GROW Europe ein Treffen im BRG6 Marchettigasse statt. Nach einem kurzen Kennenlernen mit der Direktorin Susanna Prokopec und engagierten Lehrkräften gab es einen Rundgang durch das Schulgelände, bei dem
Erstes persönliches Projekttreffen in Spanien Vom 2. bis 3. Juni 2025 fand das erste Face-to-Face-Meeting unseres Projekts in Bilbao, Spanien statt. Insgesamt 26 Projektpartner:innen aus verschiedenen Ländern kamen zusammen, um sich endlich persönlich kennenzulernen, intensiv auszutauschen und gemeinsam an den nächsten Schritten im Projekt zu arbeiten. Tag 1: Projekttreffen und Schulbesuch in Basauri Der erste Tag führte uns zur Basauri Ikastetxea, einer Schule in der Gemeinde
Im Dezember 2024 haben wir das Projekt Green Cool Schools GROW Europe (Erasmus+) gestartet, dessen Ziel die Schaffung umweltfreundlicherer und nachhaltigerer Schulen in Europa ist.
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) stellt auf einer ansprechend gestalteten Internetseite verschiedene Kletterpflanzen und ihren Nutzen für Mensch und Umwelt vor. Zahlreiche Links zu verwandten Themen. Die NABU-Gruppe vor Ort könnte auch ein guter Ansprechpartner für die Schulbegrünung sein. https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/dach-wand/00570.html
Das Magazin „Quarks“ bietet eine recht einfache Übersichtskarte zu den in Deutschland künftig erwartbaren Klimaveränderungen an. Sehr anschaulich, kurz & knapp erläutert. https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/so-veraendert-sich-das-klima-in-deiner-region/
Ein grüner cooler Schulhof an der Europaschule Langerwehe in Deutschland Am 23.09.2025 haben 16 Schüler*innen aus verschiedenen Klassen an einem Mit-Denk-Workshop zur Gestaltung des Schulgeländes mit Frau Kutsch und Frau Gerhardt teilgenommen. Geleitet wurde der Workshop von Tilman Langner vom Umweltprojekte Nord e.V. Im Rahmen des Erasmus+ Projektes „Green Cool Schools GROW Europe“ sollen Schulen
Datum: 27. Januar 2025 Zeit: 13:00 (13 p.m.), CET Wir freuen uns, Sie zu unserem nächsten Webinar einzuladen, in dem wir unsere Aktivitäten rund um Green Cool Schools vorstellen werden. Während des Webinars werden wir der Frage nachgehen: Was macht eine Green Cool School eigentlich aus? Wir stellen die Kriterien vor, die Green Cool Schools
Begrünen, was geht! Dafür will die Aktion „Umwelt im Unterricht“ des Bundesumweltministeriums sensibilisieren. Sie hat eine kleine Serie von 8 Fotos veröffentlicht, dazu kurzgefasste Hintergrundinformationen sowie Diskussions- und Unterrichtsvorschläge in jeweils eigenen Versionen für Grund- und Sekundarschulen. https://www.umwelt-im-unterricht.de/medien/bilder/begruenen-was-geht/
Netzwerktreffen ungarischer Schulen Wir freuen uns sehr darüber, dass am 26. August 2025 das erste Netzwerktreffen in Ungarn mit engagierten Lehrkräften aus Szentpéterfa and Kunsziget stattgefunden hat. Die Delegation aus Szentpéterfa – bestehend aus dem Direktor und mehreren Lehrkräften – wurde von der Bürgermeisterin, der Schuldirektorin Liza Farkas und Vertretern des Vereins Reflex herzlich in
Das Bayerische Landesamt für Umweltschutz hat ein umfangreiches Informationsangebot zum Thema Boden erstellt. Es enthält Fachinformationen und auch pädagogische Materialien. Stöbern lohnt sich. https://www.lfu.bayern.de/boden/index.htm
Im Mittelpunkt des ersten Projekttreffens Anfang Mai 2022 in San Sebastian stand die Internationalisierung der Unterrichtsmaterialien mit interessantem Wissen sowie länder- und klimaspezifischen Fakten. In gemeinsamen Workshops wurde an der Anwendbarkeit der Materialien, der Validierung durch Lehrkräfte, der Integration in lokale Lehrpläne und der Projektkommunikation gearbeitet. Ziel des Projekts ist es, die Begrünung an Schulen
Der „Bodenatlas Deutschland“ wird von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe als Informationssystem für Fachleute und Interessierte herausgegeben. Er enthält 48 deutschlandweite Karten und stellt darin die bodenkundlichen Gegebenheiten für die Bundesrepublik Deutschland dar. Der Bodenatlas ist als gedrucktes Werk und auch digital erhältlich. https://www.bodenatlas.de/ Die digitale Ausgabe des Bodenatlas ist unter https://geoviewer.bgr.de/ zu finden.
Kick-off Meeting an der EMS Strasshof in Österreich In der ersten Schulwoche des Schuljahres 2025/26 haben wir uns im Rahmen des Projekts „Green Cool Schools GROW Europe“ in der EMS Strasshof getroffen, um den neuen Direktor Claus Bauer kennenzulernen. Gemeinsam haben wir Pläne und Ideen für zukünftige Begrünungsprojekte an der Schule diskutiert. Viele spannende Anregungen
Anfang Oktober 2024 haben wir eine Exkursion nach Wien und Niederösterreich unternommen. Alle Projektpartner und teilnehmenden Schulen nahmen daran teil. Diese Veranstaltung gibt dem Projektteam die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und persönlich zu treffen, da alle bisherigen Treffen online stattgefunden haben. Das Programm umfasste Exkursionen zu grünen Schulen in Wien und zur Projektschule in Strasshof.
Speziell für Schulen ist die Beratungsmappe „Naturnahes Schulgelände“ der Natur- und Umweltschutzakademie Nordrhein-Westfalen (NUA). 122 Seiten DIN A4, erschienen 2019, kostenloser Download. https://www.nua.nrw.de/medienshop/bildungsordner-bildungsmaterial-und-materialmappen/146-beratungsmappe-naturnahes-schulgelande.html
Das Bayerische Landesamt für Umweltschutz bietet eine gute Darstellung der wichtigsten Bodentypen mit recht eingängigen Steckbriefen, die als PDF heruntergeladen werden können. https://www.lfu.bayern.de/boden/erdausstellung/bodentypen/index.htm
Über viele Jahre hinweg hat die Hulda-Pankok-Gesamtschule in Düsseldorf ein grünes Schulgelände eingerichtet – mit Schulgarten, grünen Wohlfühloasen und vielfältigen Lebensräumen. Ein kleiner Fotorundgang stellt das vor. https://www.umweltschulen.de/audit/hpg/gelaende_rundgang.html
Was bringt mehr Grün in der Stadt? Der Kanal „Planet Wissen“ hat mehrere Videos zum Thema bereitgestellt. Spieldauer wenige Minuten bis zwe Stunden. https://www.planet-wissen.de/sendungen/sendung-gruen-stadt-100.html
Die vom Bodennetzwerk und dem Bundesverband Boden e.V. herausgegebene Website ist pädagogisch ausgerichtet, sie informiert und sensibilisiert. Zu den Themen der Website gehören u.a. „Boden verstehen“ (Bodenentstehung, Bodenleben, Humus…), „Boden schützen vor…“ oder „Boden erleben“. Die Informationen, Videoclips, Links und Materialhinweise der Website können von Lehrpersonen und teilweise auch direkt von Schülerinnen bzw. Schülern genutzt
Das Umweltbundesamt informiert über die Flächennutzung in Deutschland. Das Material eignet sich zur Orientierung für die Lehrperson; es enthält Diagramme, die heruntergeladen und evtl. für den Unterricht verwendet werden können. https://www.umweltbundesamt.de/daten/flaeche-boden-land-oekosysteme/flaeche/struktur-der-flaechennutzung#die-wichtigsten-flachennutzungen
Mit einer spektakulären „Nebelaktion“ sensibilisiert die Aktion „Klimadetektive“ Schülerinnen* und Schüler* sowie Lehrpersonen für eine gute Luft im Klassenraum und für energiesparendes Lüften. Hier wird die Kohlendioxid-Konzentration als einfach messbarer Indikator für die Qualität der Raumluft verwendet. Die Aktion wird ausführlich beschrieben auf https://umweltschulen.de/energie/nebelaktion.html