Glossar

Explore and Vote for Green Projects!

Here you’ll find an overview of all the submitted green projects. Take a moment to discover these inspiring initiatives and support your favorites by voting!

The voting for the submitted initiatives is already closed, thank you for your votes!

A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V W Z

Torfersatzprodukt 0 (0)

Torfersatzprodukte sind aus Holzabfällen gewonnene Holzfasern, Holzhäcksel oder Rindenprodukte, die anstelle von Torf in Blumenerden eingesetzt werden. Sie haben ähnlich gute Eigenschaften wie Torf, für deren Gewinnung werden allerdings keine Moore zerstört.

Relative Luftfeuchtigkeit 0 (0)

Die Luftfeuchtigkeit gibt den Anteil des Wasserdampfes in einem Gasgemisch an. Da Gase nicht unbegrenzt viel Wasser aufnehmen können, beschreibt die relative Luftfeuchtigkeit dagegen den tatsächlichen Wasseranteil bezogen auf das physikalische Maximum eines Gasgemischs.  

Indikator 0 (0)

Ein Indikator ist ein Zeiger für bestimmte Merkmale, Vorkommen oder Zustände.

mulchen 0 (0)

Unter „Mulchen“ versteht man das Abdecken des Bodens mit organischem Material. Dadurch wird erreicht, dass der Boden vor physikalischen Einwirkungen, wie Austrocknung, Erosion, übermäßiger Überhitzung, Verschlämmen etc., geschützt wird. Mulchdecken wirken temperaturausgleichend und dienen als Nährstoffdepot. Mulchen ersetzt in vielen Fällen eine tief greifende Bodenbearbeitung.

Photooxidantien 0 (0)

Unter dem Einfluss von Kohlenwasserstoffen und Sauerstoff können sich Stickstoffe mithilfe der Sonneneinstrahlung in Photooxidantien umwandeln. Dazu zählen unter anderem Ozon, Peroxyacetylnitrat (PAN) und Salpetersäure. Diese tragen alle zur Luftverschmutzung bei.

anthropogen 0 (0)

Das Adjektiv anthropogen bezeichnet durch Menschen verursachte Veränderungen in der Umwelt.

Pionierpflanze 0 (0)

Als „Pionierpflanze“ wird eine Pflanzenart bezeichnet, die besondere Anpassungen an die Besiedlung neuer, noch vegetationsfreier Gebiete besitzt.

Oxidation 0 (0)

Die Oxidation ist eine chemische Reaktion, bei der ein Stoff Elektronen abgibt. Ein anderer Stoff nimmt die Elektronen auf und wird dabei reduziert. Die Oxidation ist somit eine Teilreaktion einer Redoxreaktion (eine chemische Reaktion, bei der ein Reaktionspartner Elektronen auf den anderen überträgt).

Nördliche Hemisphäre 0 (0)

Die nördliche Hemisphäre – auch „Nordhalbkugel“ genannt – ist der Teil der Erde, der sich nördlich des Äquators befindet.

Transpiration 0 (0)

Transpiration beschreibt in der Botanik die Verdunstung von Wasser über die Blätter der Pflanzen.

Ökologischer Fußabdruck 0 (0)

Der ökologische Fußabdruck eines Menschen ist ein Maß für den Flächenbedarf, der benötigt wird, um den eigenen Lebensstil zu ermöglichen. Hierbei werden Nahrung, Kleidung, Mobilität und verschiedene Ressourcen miteinbezogen. Teilt man die biologisch produktive nutzbare Fläche der Erde (2010: 11,9 Mrd. ha) auf die Erdbevölkerung auf, entfallen etwa 1,7 ha auf jeden Menschen. Der durchschnittliche

immergrüne Pflanze 0 (0)

Pflanzen, die das ganze Jahr über Blätter tragen und ihr Laub im Winter nicht abwerfen, werden als immergrüne Pflanzen bezeichnet. Zu den häufigsten immergrünen Pflanzen zählen viele Nadelbäume.

Troposphäre 0 (0)

Die Troposphäre ist die bodennächste Schicht der Erdatmosphäre. Der Großteil des Wetters spielt sich in dieser Schicht ab.

Scroll to Top