Thermohaline Zirkulation
Bei der thermohalinen Zirkulation werden vier der fünf Ozeane mittels Meeresströmungen miteinander verbunden. Die Zirkulation wird durch Temperatur- und Salzunterschiede hervorgerufen.
Here you’ll find an overview of all the submitted green projects. Take a moment to discover these inspiring initiatives and support your favorites by voting!
The voting for the submitted initiatives is already closed, thank you for your votes!
Bei der thermohalinen Zirkulation werden vier der fünf Ozeane mittels Meeresströmungen miteinander verbunden. Die Zirkulation wird durch Temperatur- und Salzunterschiede hervorgerufen.
Nährstoffe und Energie werden in fast allen Ökosystemen kreislaufartig weitergegeben. Produzenten sind die Organismen, die Biomasse produzieren. Hierbei handelt es sich maßgeblich um Pflanzen und Bakterien. Konsumenten verbrauchen diese Biomasse und sind energetisch von den Produzenten abhängig. Konsumenten sind hauptsächlich Menschen und Tiere. Zersetzer oder Destruenten sind die Lebewesen im Produzenten-Konsumenten-Destruenten-Kreislauf, die für den Abbau
Als „Edaphon“ bezeichnet man die Gesamtheit der im Boden lebenden Organismen (Bodenlebewesen).
Herbizide sind chemische Unkrautbekämpfungsmittel, die hauptsächlich in der Landwirtschaft eingesetzt werden, um Pflanzen, die in Konkurrenz zu den Kulturpflanzen stehen, zu schädigen oder abzutöten.
Im Kontext der Landschaftsplanung bezeichnet der Begriff „Widmung“ den Verwaltungsakt, durch den etwas zur öffentlichen Benutzung freigegeben und dem öffentlichen Recht unterstellt wird.
Die Oxidation ist eine chemische Reaktion, bei der ein Stoff Elektronen abgibt. Ein anderer Stoff nimmt die Elektronen auf und wird dabei reduziert. Die Oxidation ist somit eine Teilreaktion einer Redoxreaktion (eine chemische Reaktion, bei der ein Reaktionspartner Elektronen auf den anderen überträgt).
Pflanzen keimen bei geeigneter Temperatur- und Luftfeuchtigkeit entweder nur bei Licht (z. B. Basilikum) oder nur im Dunkeln (z. B. Paradeiser). Das bedeutet in der Gartenpraxis, dass die Samen von Lichtkeimern auf die Erde gestreut werden, während die von Dunkelkeimern mit Erde bedeckt sein müssen.
Sukkulenten sind Pflanzen mit einem hohen Wasserspeichervermögen. Aufgrund dieser Eigenschaft sind die Pflanzen gut an trockenere Klimazonen angepasst. Zu den bekanntesten Sukkulenten zählen z. B. Kakteen.
An der Erdoberfläche liegt das Bodenmaterial nicht als Kontinuum, sondern in Form von Bodenteilchen, den sogenannten Bodenpartikeln, vor. Diese Partikel sind körnig und bestehen aus anorganischem Material. Die Bodenpartikel werden nach der Korngröße in Sand, Schluff und Ton eingeteilt. Die Größe der Bodenpartikel bestimmt das Porenvolumen und somit den Lufthaushalt und die Wasserhaltefähigkeit des Bodens.
Kraftstoffe auf der Basis von Biomasse (z. B. Getreide, Mais, Zuckerrohr), die für Motoren verwendet werden können und in Österreich teilweise in fossile Treibstoffe gemischt werden
Mit diesem Begriff werden chemische Mittel zur Vernichtung von pflanzlichen und tierischen Schädlingen aller Art bezeichnet.
Die Meteorologie ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre. Die Menschen, die in diesem Bereich arbeiten, werden Meteorologinnen und Meteorologen genannt. Sie beschäftigen sich z. B. mit Wettervorhersagen und Klimatologie.
Eruption – auch Vulkanausbruch genannt – beschreibt den teilweise explosionsartigen Austritt von Magma aus einem Vulkan.