Glossar

Explore and Vote for Green Projects!

Here you’ll find an overview of all the submitted green projects. Take a moment to discover these inspiring initiatives and support your favorites by voting!

The voting for the submitted initiatives is already closed, thank you for your votes!

A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V W Z

Huminsäure und Huminstoffe 0 (0)

Huminsäuren sind vorwiegend in nährstoffreichen, schwach sauren bis neutralen Böden enthalten. Sie gehören zu den Huminstoffen. Huminstoffe bilden sich aus Bruchstücken und schwer umsetzbaren Resten, wie Fichtennadeln. Sie bilden organomineralische Komplexe, die zur Gefügestabilität beitragen, und sind sehr nährstoffreich. Die Nährstoffe werden jedoch erst beim Abbau freigesetzt.

Inversionswetterlage 0 (0)

Bei einer Inversionswetterlage nehmen die Temperaturen wie normalerweise üblich nicht nach oben ab, sondern zu. Durch dieses Phänomen kann kein Austausch zwischen den oberen und unteren Luftschichten stattfinden und es entsteht eine Sperrschicht. Unter dieser sammeln sich Abgase und Staubteilchen und tragen zu einer erhöhten Luftverschmutzung bei.

Edaphon 0 (0)

Als „Edaphon“ bezeichnet man die Gesamtheit der im Boden lebenden Organismen (Bodenlebewesen).

Pionierpflanze 0 (0)

Als „Pionierpflanze“ wird eine Pflanzenart bezeichnet, die besondere Anpassungen an die Besiedlung neuer, noch vegetationsfreier Gebiete besitzt.

Drainage 0 (0)

Bei Drainagen handelt es sich um speziell angelegte Entwässerungsrohre, die Grund- oder Regenwasser durch Schlitze oder Löcher in den Rohren aufnehmen und ableiten. So werden nasse Flächen für die landwirtschaftliche Nutzung oder Bebauung verfügbar gemacht.

Schlammlawine 0 (0)

In steilem Gelände im Gebirge können Erdrutsche bei schlecht verfestigtem Material, wie Bodenmaterial, Geröll und Schutt, durch den Einfluss von Niederschlagsereignissen entstehen. Dabei „fließt“ das Material mit hoher Geschwindigkeit talabwärts. Dieser Vorgang wird Schlammlawine genannt oder auch Murgang oder Mure.

Herbizid 0 (0)

Herbizide sind chemische Unkrautbekämpfungsmittel, die hauptsächlich in der Landwirtschaft eingesetzt werden, um Pflanzen, die in Konkurrenz zu den Kulturpflanzen stehen, zu schädigen oder abzutöten.

Flechte 0 (0)

Als „Flechte“ bezeichnet man eine Lebensgemeinschaft (Symbiose) zwischen einem Pilz und einer Alge. Die feinen Pilzfäden weben sich um die Algen herum oder durchdringen sie. Dadurch wird der Austausch von Stoffen zwischen den beiden Lebenspartnern möglich. Die Alge produziert mithilfe von Sonnenlicht und Chlorophyll Stärke, welche die Lebensgrundlage für den Pilz ist. Umgekehrt bietet der

einschlämmen 0 (0)

Bei Neupflanzungen ist das Erdmaterial meist locker um die Wurzeln gelagert und es befindet sich reichlich Luft im Erdmaterial. Um die Feinwurzeln vollständig mit Erde zu ummanteln und die Luft weitgehend zu verdrängen, wird die Pflanze ausreichend mit Wasser gegossen. Dieser Vorgang wird als „Einschlämmen“ bezeichnet.

Lebendverbauung 0 (0)

„Lebendverbauung“ beschreibt den Vorgang der „Verkittung“ von Bodenteilchen durch die Lebensprozesse von Bodentieren. Hierbei werden Ton- und Humusteilchen miteinander verbunden. Es werden einerseits mithilfe von Schleim und Exkrementen Krümel gebildet, andererseits entstehen Röhrensysteme, die günstige Voraussetzungen für den Luft- und Wasserhaushalt schaffen. Insgesamt bewirken eine hohe Bodenaktivität und die damit einhergehende Lebendverbauung eine erhöhte Stabilität

biogen 0 (0)

Das Adjektiv „biogen“ bedeutet „durch (die Tätigkeit von) Lebewesen entstanden, aus abgestorbenen Lebewesen gebildet“.

Versiegelte Fläche 0 (0)

Versiegelte Flächen sind Böden, die durch harte Oberflächenbeläge mit praktisch undurchlässigen Materialien (Asphalt, Beton etc.) oder durch die unmittelbare Überbauung mit Gebäuden von der Atmosphäre getrennt sind.

Cradle-to-Grave 0 (0)

„Cradle-to-Grave“ bezeichnet den Weg eines verwendeten Stoffes von der Herstellung bis zur Entsorgung.

Transpiration 0 (0)

Transpiration beschreibt in der Botanik die Verdunstung von Wasser über die Blätter der Pflanzen.

Scroll to Top