Boden erLEBEN mit Nicole
In diesem Kurzfilm erkundet die Schülerin Nicole die Geheimnisse des Bodens und erfährt mehr über die Entstehung, Funktionen und Leben im Boden: https://youtu.be/xowA45br6gY (Dauer: ca. 9 Minuten)
Here you’ll find an overview of all the submitted green projects. Take a moment to discover these inspiring initiatives and support your favorites by voting!
The voting for the submitted initiatives is already closed, thank you for your votes!
In diesem Kurzfilm erkundet die Schülerin Nicole die Geheimnisse des Bodens und erfährt mehr über die Entstehung, Funktionen und Leben im Boden: https://youtu.be/xowA45br6gY (Dauer: ca. 9 Minuten)
Pflanzen produzieren Sauerstoff, aber wie funktioniert das und was brauchen sie dazu? https://youtu.be/3QwabHBmUYw (Dauer: ca. 3 Minuten)
https://www.umweltbundesamt.at/umweltthemen/boden/flaecheninanspruchnahme
Kurzvideo zur Bedeutung des Bodens: https://www.youtube.com/watch?v=pSQxO43CRsk (Dauer: ca. 5 Minuten)
In December 2024, we launched the Green Cool Schools GROW Europe (Erasmus+) project, which aims to create greener and more sustainable schools in Europe.
Ein Hochhaus, das mehr Grünfläche aufweist als viele Stadtparks. https://www.prosieben.at/tv/galileo/videos/2015337-der-one-central-park-tower-in-sydney-clip (Dauer: ca. 5 Minuten)
Didaktische Materialien für Jugendliche (Sekundarstufe II). Die Publikation unterstützt Lehrkräfte dabei Boden und die Relevanz, die er für Umwelt, Wirtschaft, Ernährung und damit für unsere Gesellschaft hat, für Jugendliche begreifbar zu machen: https://www.umweltbildung.at/shop/bodenreich/
https://www.klimabuendnis.at/images/doku/Klimafakten_Klimawandel_fin_2019.pdf
https://www.umweltberatung.at/fassadenbegruenung-verbessert-die-lebensqualitaet-in-der-stadt
Funktionen des Bodens durch Experimente erfahren: https://www.umweltbildung.at/praxismaterial/bodenforscherinnen-gefragt/
https://www.meineraumluft.at/wp-content/uploads/2019/08/Raumluftunterlage-LehrerInnen.pdf
Video zur Vielfalt und Entstehung von Böden: Was ist ein Bodenprofil? Welche Rolle spielen Gesteine und Klima bei der Entstehung des Bodens? https://youtu.be/3NhDqCBXFm8
Film über die faszinierende Welt des Bodens, der Bodenlebewesen bis hin zur Bedeutung des Bodens für die Umwelt und den Menschen: https://youtu.be/-GnjMGd1Nbs (Dauer: ca. 19 Minuten)
https://www.naturimgarten.at/files/content/4.%20GARTENWISSEN/4.3%20Brosch%C3%BCren%20und%20Infobl%C3%A4tter/4.3.6%20Gr%C3%BCnr%C3%A4ume%20pflegen%20&%20gestalten/Boden%20-%20Grundlage%20gesunden%20Pflanzenwachstums.pdf
Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I: https://www.b-nk.at/bodenwissen-unterrichtsmaterialien-sekundarstufe-1/
Wie ist Humus aufgebaut? Welche Rolle spielt Humus? und viele weitere Fragen werden in einer Entdeckungsreise um die Welt erforscht. http://www.humus-derfilm.at
Anfang Oktober 2024 haben wir eine Exkursion nach Wien und Niederösterreich unternommen. Alle Projektpartner und teilnehmenden Schulen nahmen daran teil. Diese Veranstaltung gibt dem Projektteam die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und persönlich zu treffen, da alle bisherigen Treffen online stattgefunden haben. Das Programm umfasste Exkursionen zu grünen Schulen in Wien und zur Projektschule in Strasshof.
https://www.youtube.com/watch?v=4coSckk0e4E (Dauer: ca. 15 Minuten)
Erstes persönliches Projekttreffen in Spanien Vom 2. bis 3. Juni 2025 fand das erste Face-to-Face-Meeting unseres Projekts in Bilbao, Spanien statt. Insgesamt 26 Projektpartner:innen aus verschiedenen Ländern kamen zusammen, um sich endlich persönlich kennenzulernen, intensiv auszutauschen und gemeinsam an den nächsten Schritten im Projekt zu arbeiten. Tag 1: Projekttreffen und Schulbesuch in Basauri Der erste Tag führte uns zur Basauri Ikastetxea, einer Schule in der Gemeinde
https://www.b-nk.at/unterrichtsmaterialien-zu-den-gruenen-waenden-in-schulen/
http://www.gartenbox-doktor.at/index.php/hilfe
(Dauer: ca. 3 Minuten) https://www.wien.gv.at/umweltschutz/uhi.html
https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/schwammstadt.html#:~:text=Schwammstadt%2DPrinzip%20macht%20B%C3%A4ume%20f%C3%BCr,wird%20das%20Regenwasser%20besser%20gespeichert
Was ist eigentlich ein Treibhauseffekt, Klimawandel oder eine Erderwärmung? https://www.youtube.com/watch?v=5ijfVTLZFVE (Dauer: ca. 4 Minuten)
https://www.austria.info/de/aktivitaeten/wellness/kraeuter-in-oesterreich
https://www.b-nk.at/grundlagen-zu-pflege-wartung-von-vertikalbegruenungen-an-schulen/
Was sind Sand, Schluff und Ton? https://www.youtube.com/watch?v=5DrggzLkCFw (Dauer: ca. 5 Minuten)
Hier finden Sie Veranstaltungen, Projekte, Lehrmaterialien, Good-Practice-Beispiele rund um das Thema Boden (u.a. BodenBildungsNavigator): https://bodeninfo.net/
https://www.obi.at/magazin/wohnen/zimmerpflanzen/pflanzenpflege/zimmerpflanzen-richtig-pflegen
https://www.energieleben.at/tipps-vom-professor-so-giesst-du-deine-pflanzen-richtig/
We are delighted to invite you to our upcoming webinar , where we will present our activities surrounding Green Cool Schools. Date: 27th January 2025 Time: 13:00 (1 p.m.), CET During the webinar, we will explore the question: What defines a Green Cool School? We will introduce the criteria that characterize Green Cool Schools and share insights from the ongoing Erasmus+
Lehrplakat zum Bodenschutz. Das Plakat ermöglicht Reflexionen zum quantitativen Bodenschutz für Jugendliche ab 14 Jahren: https://www.umweltbildung.at/shop/wie-viel-boden-brauchen-wir/
https://www.b-nk.at/fragen-antworten-argumente-rund-um-gruene-schulen-in-oesterreich/
Kurzvideo zur Bedeutung von Pflanzen in der Stadt: https://www.youtube.com/watch?v=laxfjoo9XA4 (Dauer: ca. 2,5 Minuten)
https://www.umweltbildung.at/praxismaterial/ursachen-und-hintergruende-zum-klimawandel/
https://www.youtube.com/watch?v=T4UonPrMGbk (Dauer: ca. 15 Minuten)
https://fgoe.org/sites/fgoe.org/files/2017-10/2008-02-22.pdf
kurze Erklärung, wie aus Steinen Böden werden: https://www.youtube.com/watch?v=mY6hpkxJi-k (Dauer: ca. 2 Minuten)